Rost, Nico: Goethe in Dachau. Literatuur en Werkelijkheid. Amsterdam, L.J. Veen, [1946].
8° (23 x 16 cm). 265 Seiten. Original-Halbleinenband mit farbig illustrierten Pappdeckeln und illustriertem Original-Schutzumschlag.
Insgesamt gutes Exemplar mit Alterungsspuren. Ecken und Kanten etwas berieben. Papier altersbedingt gebräunt. Der seltene Schutzumschlag mit Randläsuren und kleinen Fehlstellen.
Seltene erste Ausgabe. Exemplar aus dem Vorbesitz des Autors mit seinem handschriftlichen Eigentumsvermerk auf dem Vortitelblatt sowie einer alten Bibliotheksmarke „International Literatuur Bureau“.
Der niederländische Schriftsteller Nico Rost (1896-1967) arbeitete von 1922-1933 in Berlin als Übersetzer und Korrespondent, war Mitglied der KPD, Kämpfer im Spanischen Bürgerkrieg gegen Franco und aktiv im Widerstand gegen Hitler. Im Juni 1944 wurde er nach Dachau deportiert und führte dort bis zu seiner Befreiung am 29. April 1945 heimlich sein bereits ein Jahr später veröffentlichtes Tagebuch. Als Liebhaber der klassischen deutschen Literatur gefangen in der Hölle des Konzentrationslagers, konfrontiert den hohen Geist der deutschen Kultur mit ihren schlimmsten Verfehlungen. Goethe wird für ihn zum Zeugen und Gewährsmann für eine Welt außerhalb des Lagers, die es wieder herzustellen gilt. Damit leistete er einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Versöhnung zwischen den Niederlanden und Deutschland. [Holocaust Art, Deutsche Geschichte, Weltgeschichte, Zeitgeschichte, Zeitzeuge, Zeitdokument, historische Quelle, Nationalsozialismus, Faschismus, NS-Zeit, Naziverbrechen, KZ, Ghetto, Konzentrationslager, Todeslager, Vernichtungslager, Arbeitslager, Zwangsarbeit, concentration camp, Holocaust, Judenverfolgung, Antisemitismus, Widerstand, Antifaschismus, Illustration, Buchillustration, Kunst, Kunstgeschichte, jüdische Künstler, Judaica, Judentum]
|