Peter Joseph Paffenholz: Vom Himmel durch die Welt zur Hölle. Eine Holzschnittfolge zu Goethes Faust. Werkstattdruck des Künstlers in kleiner Auflage. Handschriftlich signiert und numeriert. Gummersbach, Gronenberg, [1947]. Zweitdruck. 8° (20 x 14,5 cm). 85 Blatt mit 59 ausdrucksstarken ganzseitigen Holzschnitten, die teils hintersinnge Andeutungen enthalten, so z.B. Paffenholz' Selbstporträt als "nordischer Künstler" oder ein verstecktes Hitler-Porträt in der Kerkerszene (vorletztes Blatt). Typographisch illustrierte Originalbroschur. Sehr gutes, sauberes Exemplar. Das empfindliche Papier alterbedingt gebräunt. Selten.
Der Kölner Maler und Graphiker Peter Josef Paffenholz (1900-1959) arbeitete nach einem kurzen Studium an der Kölner Kunstgewerbeschule als Plakatmaler und Kostümbildner fürs Theater, als Maler, Buchillustrator, Gelegenheitsgraphiker, Schnellzeichner und Karikaturist. Sein ganzes Leben war geprägt von großer Geldnot, zumal er seit 1924 für eine Ehefrau und drei Kinder sorgen musste.
Paffenholz trat 1926 in die KPD ein, gestaltete Flugblätter und Drucksachen sowie Karikaturen für die »Sozialistische Republik«. Als Mitglied der »Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler« und Stadtverordneter der KPD wurde er schon am 1. März 1933 verhaftet, zwei Monate später nach einem Zellenkoller jedoch wegen Haftunfähigkeit wieder entlassen. Mit Berufsverbot gestraft und ohne festes Einkommen, lebte er von unter der Hand vergebenen kleineren Aufträgen für Buchverlage und für die Kölner Bibliophilen Gesellschaft.
Im August 1944 wurde er erneut verhaftet und für einen Monat im Messelager Köln-Deutz interniert. Die letzten Monate bis zum Kriegsende verbachte er in Ründeroth (Gemeinde Engelskirchen) im Oberbergischen Land, wo seine Familie bereits seit 1942 evakuiert war.
Nach Kriegsende kämpfte Paffenholz um die Anerkennung als Verfolgter des NS-Regimes. Einem Antrag auf Entschädigung für die erlittene Schutzhaft wurde stattgegeben, die Auszahlung des Entschädigungsbetrages an den bereits schwer kranken Künstler sollte jedoch erst nach dem 60. Lebensjahr erfolgen. Paffenholz starb im Alter von 59 Jahren in Remscheid.
[Deutsche Literatur, Johann Wolfgang von Goethe, Faustliteratur, Faustiana, Volksdichtung, Illustration, Buchillustration, illustrierte Ausgabe, Grafik, Graphik, Holzschnitt, Holzschnitte, Kölner Bibliophilen Gesellschaft, Deutsche Geschichte, NS-Zeit, Faschismus, Antifaschismus, Widerstand, Kommunismus]
|