Frère Birin des École Chrétinnes/ No. 43.652 (d.i. Alfred Untereiner]: 16 Mois de Bagne. Buchenwald-Dora. Deuxième Édition. Épernay, Dautelle, 1947.
8° (18,5 x 12,5 cm). 140 (1) Seiten, 3 Tafeln mit Zeichnungen und fotografischen Abbildungen. Originalbroschur mit bemerkenswerter farbiger Illustration von R. Chevillon.
Gut erhaltenes, sauberes Exemplar mit leichten Alterungspuren.
Zweite Auflage. Französische Sprache.
Wichtiges Zeugnis eines katholischen Ordensbruders, der in seiner Heimatstadt Épernay Gefangenen und jungen Männern, die zum Arbeitseinsatz in Deutschland zwangsverpflichtet werden sollten, half zu fliehen, indem er ihnen falsche Papiere verschaffte. Er wurde im Januar 1944 verhaftet und nach Buchenwald deportiert, wo er die Nummer 43 652 erhielt. Im März 1944 wurde er nach Dora verlegt. Dort setzte er alles daran, als Mitarbeiter der Häftlingsverwaltung seine Kameraden zu beschützen von den tödlichen Kommandos abzuziehen. Im November 1944 wurde er daher ins Gefängnis von Nordhausen überstellt, wo er 5 Monate im Bunker litt, bevor er im April 1945 auf den Todesmarsch nach Bergen-Belsen geschickt wurde. Körperlich geschwächt, überlebte den Todesmarsch dank der Hilfe seines alten Freundes, des Champagner-Erben Paul Chandon-Moët, der auch das Vorwort zu diesem Buch schrieb.
[Holocaust Art, Deutsche Geschichte, Weltgeschichte, Zeitgeschichte, Zeitzeuge, Zeitdokument, historische Quelle, Nationalsozialismus, Faschismus, NS-Zeit, Naziverbrechen, KZ, Konzentrationslager, Todeslager, Vernichtungslager, Arbeitslager, Zwangsarbeit, concentration camp, Holocaust, Ghetto, Judenverfolgung, Antisemitismus, Widerstand, Antifaschismus, Illustration, Buchillustration, Kunst, Kunstgeschichte, jüdische Künstler, Judaica, Judentum]
|