Mendel Grossman: With a Camera in the Ghetto. Lay-Out: Peter Merom. Tel Aviv, Ghetto Fighter's House and Hakibbutz Hameuchad Publishing House, 1970.
4° (26 x 21,5 cm). 112 Seiten mit 95 Schwarzweiß-Fotografien.
Illustrierter Original-Pappband mit farbig illustriertem Original-Schutzumschlag.
Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren und einigen kleinen Randläsuren. Innen tadellos erhalten.
Erste Ausgabe. Hebräische Sprache.
Der polnisch-jüdischen Fotograf Mendel Grossman (1913-1945) vermittelt mit seinen Aufnahmen aus dem Ghetto Litzmannstadt [Lodsch] einen erschütternden Einblick von den Leiden der 160000 Juden, die dort auf ca. 4km² Fläche eingesperrt lebten. Als Fotograf der Statistischen Abteilung mit der Aufgabe, Fotos von Ghettobewohnern für Meldekarten zu machen und Veranstaltungen und Arbeiten im Ghetto für die offiziellen Alben zu dokumentieren, machte er unter Lebensgefahr heimliche Aufnahmen von Deportationen und Exekutionen, von Hunger, Not und Krankheit, aber auch vom Zusammenhalt der Familien und kleinen Momenten der Normalität. Grossman wurde im April 1945 auf einem Todesmarsch ermordet. Vorher gelang es ihm, mehr als 10000 Negative im fast leeren Ghetto zu verstecken, die seine Schwester und sein Freund Pinchas Szwarc nach dem Krieg wiederfanden und und nach Israel verbrachten. Der größte Teil davon wurde im israelischen Unabhängigkeitskrieg vernichtet. Erhalten blieben zahlreiche Abzüge, die er vorausschauend schon während der Zeit im Ghetto an Freunde verteilt hatte, damit möglichst viele seiner Aufnahmen als Zeugnisse für die Nachwelt überdauern. Auch die fotografischen Abbildungen in diesem Buch als entstanden als Abzüge von den Originalfotos. - Vgl. A. Löw, Juden im Getto Litzmannstadt, 423 ff.
[Holocaust Art, Deutsche Geschichte, Weltgeschichte, Zeitgeschichte, Zeitzeuge, Zeitdokument, historische Quelle, Nationalsozialismus, Faschismus, NS-Zeit, Naziverbrechen, KZ, Konzentrationslager, Todeslager, Vernichtungslager, Arbeitslager, Zwangsarbeit, concentration camp,Ghetto, Holocaust, Judenverfolgung, Antisemitismus, Widerstand, Antifaschismus, Illustration, Buchillustration, Kunst, Kunstgeschichte, jüdische Künstler, Judaica, Judentum]
|