[Johann Porst]: Johann Porsts, Königl. Preuß. Consistorial-Raths/ Probsts und Inspectoris in Berlin/ Theologia Practica Regenitorum, Oder Wachsthum der Wiedergebornen/ Da gezeiget wird, Wie sie aus einem Alter in Christo ins andere fortgehen/ aus Kindern Jünglinge und Väter/ und endlich zur seligen Ewigkeit vollendet werden. Andere Edition. [Halle, Waisenhaus, 1726]. 8° (21,5 x 18 cm). 6 (von 7) Blatt, 10, 960 Seiten, 13 Blatt Register. Pergamentband der Zeit mit später montierter, gekreuzigter Jesus-Figur aus Zinn auf dem Buchrücken. Exemplar mit deutlichen Alterungsspuren. Einband fleckig. Buchblock halb aud dem Einband gelöst, Bindung gelockert, die ersten Seiten lose. Das Kupferstich-Frontispiz fehlt. Titelblatt und erstes Blatt mit laienhaft restaurierten Textausschnitten, S. 10, Seit 1 Hauptteil sowie letztes Indexblatt mit Fehlstellen (Textverlust). Sonst ordentlich und vollständig.
Der evangelische Theologe und Liederdichter Johann Porst (1668-1729) war ab 1709 in Berlin Hofprediger der Königin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, der Gattin des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. Bekannt wurde er vor allem durch sein 1708 zunächst anonym erschienenes, in Brandenburg sehr verbreitetes Gesangbuch "Geistliche und liebliche Lieder". Vgl. DBE Bd.8 (2005), 35. [Religion, Theologie, Christentum, christliche Lehre, Glauben, Spiritualität, evangelische Kirche, Potestantismus, Protestantentum, Heilslehre, Wiedergeburt, Gebet, Andacht, Predigt, Erbauung, Erbauungsbuch, Andachtsbuch, Liturgie, Kirche, Kirchengeschichte, Religionsgeschichte, Religionswissenschaft, Berlin, Brandenburg, Preußen, preußischer Hof]
|